Clenze/Ldkrs. Lüchow-Dbg. (lme)
Am 15. Februar fand die diesjährige Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Clenze und des Fördervereins statt. Neben den Berichten der verschiedenen Abteilungen wurden einige Funktionen neu besetzt. Aufgrund krankheitsbedingter Ausfälle, vielen viele Berichte etwas kürzer aus als üblich.
Ortsbrandmeister Torsten Stolpe begann gegen 18:30 Uhr mit der Versammlung des Fördervereins und begrüßte die anwesenden Gäste.
Die Versammlung der Feuerwehr Clenze startete mit dem Jahresrückblick des Ortsbrandmeisters. Die Feuerwehr Clenze hat neben den Einsätzen und Übungsdiensten auch zahlreiche weiter Veranstaltungen begleitet. Neben den jährlich wiederkehrenden Terminen, wie Kreisbereitschaftsübung, Stair Run, Fahrradtour, Schützenfest und Weihnachtsmarkt, standen dieses Jahr einige Termine heraus. Die Feuerwehr war beim Tag der offenen Tür und der Projektwoche der KGS Clenze zu Gast, unterstützte beim Reitturnier und konnte sich bei den Schießsporttagen des Schützenvereins messen.
Auch über die vergangenen Einsätze berichtete der Ortsbrandmeister. Es gab insgesamt 21 Einsätze im Jahr 2024. Besonders war ein Verkehrsunfall in Bergen, bei dem ein PKW an einer Brücke drohte in die Dumme zu stürzen. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Bergen konnte dieser zügig abgearbeitet werden. Ein weiterer nennenswerter Einsatz, war ein Heckenbrand in Clenze im August. Zum Zeitpunkt des Einsatzes waren viele Fahrzeuge und Einsatzkräfte in Dannenberg zum Kreisfeuerwehrtag.
Der Bericht des Sicherheitsbeauftragten war, wie auch in den letzten Jahren, sehr erfreulich. Es gab im vergangenen Jahr keine größeren Unfälle oder Verletzungen.
Gerätewart Niels Schmedt berichtete über die Maschinistenausbildung und den Pflegezustand der Fahrzeuge. Als neue Ausrüstung wurden Isolierhandschue beschafft. Mit diesen können Elektrofahrzeuge ohne die Gefahr eines Stromschlages von der Batterie getrennt werden. Schmedt dankte allen, die ihn im letzten Jahr unterstütz haben.
Auch für Atemschutzgerätewart Timo Puttnat musste Torsten Stolpe einspringen. Zurzeit gibt es 16 taugliche Atemschutzgeräteträger (AGT). Für Dienste und die Vor- und Nachbereitung wurden insgesamt etwa 40 Stunden aufgebracht. Es gab zudem nur einen Einsatz mit AGT und eine Einsatzübung.
Die Brandschutzerziehung war in diesem Jahr wieder tätig. Kameraden der Feuerwehr waren im Dezember in der evangelischen und der DRK Kita und brachten den Kindern spielerisch Themen wie das Verhalten im Brandfall und die Ausrüstung der Feuerwehr näher. Diese Termine wurden von allen Seiten sehr positiv wahrgenommen und sollen wiederholt werden.
Neu in diesem Jahr war der Bericht des Ausbildungsbeauftragten für die Modulare Truppmann Ausbildung (MTA). Unter der Führung von Olaf Erichsen wird die Ausbildung nach der Grundausbildung bis zum Truppführer für die Feuerwehren Clenze, Luckau, Beesem-Bülitz und Schnega zentral in Clenze durchgeführt.
Bei der Drohnengruppe gibt es in diesem Jahr einige Veränderungen. Die Gruppe hat Andreas Arndt und Laura Stürmer zu den neuen Gruppenführern gewählt. Außerdem steht die Neuanschaffung der nun über 5 Jahr alten Drohne an. Aktuell werden mögliche Modelle erkundet. Es wurde zudem ein Treffen von BOS-Drohnengruppen in Kirchgellersen bei Lüneburg besucht, bei dem wertvolle Erfahrungen ausgetauscht wurden.
Die Wettbewerbsgruppe belegte im letzten Jahr den 1. Platz der Gastwertung beim Samtgemeindefeuerwehrtag der Samtgemeinde Elbtalaue in Gülden. Die Gruppe erreichte weiterhin den 9. Platz beim Gemeindepokal in Karmitz und den 21. Platz beim Kreisfeuerwehrtag in Dannenberg. Hier konnte trotz Einsatz noch rechtzeitig gestartet werden. Am Ende trennte die Gruppe nur ein Fehler von den Top 10.
Auch die Jugendfeuerwehr war wieder sehr aktiv. Sie begleitete den Zapfenstreich und Ummarsch des Schützenfestes. Im Sommer wurde das jährliche Zeltlager in Clenze ausgerichtet. Besonders hervorgehoben hat Scheppke die Projetwoche der KGS. An jedem Tag der Woche waren Kameraden vor Ort und konnten den Jugendlichen die Feuerwehr näherbringen. Die Gruppe der Schüler war extrem begeistert und alle Kinder wollten sich bei ihrer Jugendfeuerwehr melden. Neben den Wettkämpfen wurde auch die Leistungsspange abgelegt und das Laternenfest organisiert und auf dem Weihnachtsmarkt ein Stand gestellt. Für 2025 kündigte Scheppke an, dass die Gruppe noch einmal, wie bereits 2018, auf einen Segeltörn im Ijsselmeer gehen wird.
Zum Schluss gab Scheppke bekannt, dass er zum stellvertretenden Samtgemeindejugendwart gewählt wurde und damit sein Amt als Jugendwart an seinen Stellvertreter Moritz Machel übergibt. Neuer stellv. Jugendwart ist Marvin Stürmer.
Floriangruppenwart Reiner Michels berichtet über die Floriangruppe. Auch diese hat an verschiedenen Wettbewerben teilgenommen und gute Ergebnisse erzielt. Aktuell hat die Gruppe 10 Kinder. 5 Kinder konnten in 2024 an die Jugendfeuerwehr übergeben werden. Michels bedankte sich bei den Unterstützern und im Besonderen bei Beate Schneider.
Nach den Berichten wurden noch einige Mitglieder für ihr Engagement geehrt.
Die Atemschutzgeräteträger bedankten sich für 41 Jahre aktiven Atemschutz-Dienst bei Andreas Arndt. Robin Scheppke als neuer stellv. Gruppenführer der 2. Gruppe bedankte sich bei seinem Vorgänge Olaf Erichsen für lange geleistete Arbeit. Die Jugendfeuerwehr bedankte sich für über 10 Jahre bei ihrem scheidenden Jugendwart Robin Scheppke.
Viele der anwesenden Gäste sprachen ihren Dank für die gute und weiterhin geleistete Arbeit aus. Auch einige Spenden wurden übergeben.
Wahlen
- Brandschutzerzieher: Sebastian Jessen
Bestätigungen (Wahlen werden innerhalb der Gruppe durchgeführt)
- stellv. Gruppenführer 2. Gruppe: Robin Scheppke
- Jugendwart: Moritz Machel
- stellv. Jugendwart: Marvin Stürmer
Beförderungen
- Lukas Stahmann
- Joline Eggert
- Rafael Majewski
- Torsten Stolpe
Ehrungen
- Peter Wetzel





